Im Coaching entsteht ein Raum, um innezuhalten, sich zu orientieren und neue Perspektiven zu finden – im eigenen Tempo, im Kontakt mit sich selbst und dem, was gerade ist. Veränderung beginnt oft in Momenten, in denen Vertrautes ins Wanken gerät. Vielleicht erleben Sie gerade, dass das, was bisher getragen hat, nicht mehr greift – und dass Vertraute an seine Grenzen kommt. Rollen, Beziehungen oder Überzeugungen, die einst Sicherheit gegeben haben, geraten in Bewegung – nach außen in Organisationen, nach innen in Ihnen selbst.
Ich begleite Menschen, die an solchen Schwellen stehen – in neuen Rollen, in komplexen Führungssituationen oder in Phasen, in denen vertraute Muster nicht mehr tragen. Dann entstehen Spannungsfelder: zwischen dem Bedürfnis, Sicherheit zu geben, und dem Erleben eigener Unsicherheit. Zwischen dem Wunsch, Richtung zu geben, und dem Bedürfnis, Nähe und Verbundenheit zu bewahren. Zwischen dem Impuls, Belastung zu vermeiden, und der Fähigkeit, innere Stabilität zu entwickeln – also innerlich präsent zu bleiben und Spannung oder Komplexität aushalten zu können, ohne sofort handeln zu müssen. Und zwischen der Einsicht, dass sich etwas verändern muss, und dem Nichtwissen, wie das gelingen kann.
Im Coaching entsteht Raum, diesen Spannungsfeldern zu begegnen und einen stimmigeren Umgang zu finden – sodass Klarheit wächst, neue Handlungsräume entstehen und nächste Schritte sich zeigen.
Coaching ist ein klar strukturierter Prozess. Nach einem ersten Kennenlernen (virtuell oder persönlich) – dem sogenannten Chemistry Check – starten wir in einer ersten Sitzung mit der Zielklärung, was Sie mit dem Coaching erreichen möchten. Zudem geht es dabei auch um die Klärung Ihrer Erwartungshaltung an mich als Coach. Im Anschluss beginnt der eigentliche Coaching-Prozess – in der Regel nicht mehr als 6-8 Sitzungen. Mit den Erfahrungen aus dem Alltag kommen Sie in die nächste Sitzung. Häufig geht es dann darum, die Erfahrungen zu reflektieren und neue Handlungsweisen feinzuschleifen. Schließlich endet der Prozess, wenn Sie sich in Bezug auf Ihr Anliegen mit neuen Handlungsoptionen gut gerüstet fühlen.
Vorgespräch
Virtuell oder persönlich
Erste Sitzung
1,5 – 2 Stunden
Folgesitzungen
3 – 7 Sitzungen à 1,5 – 2 Stunden
Transferüberprüfung
nach ein paar Monaten
Alternativ können wir auch in Form eines Coachingstages intensiv in ein Thema eintauchen, es aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten und nachhaltige Lösungsansätze erarbeiten. Nach einem „Coaching kompakt“ habe Sie frische Ideen, wie Sie bestimmte Themen im Alltag gezielt anders angehen werden. Ein Coachingtag geht in der Regel von 10.00 bis 16.00 h, inklusive einer einstündigen Mittagspause.
Die Psychologie der Führung beschäftigt sich im Kern mit den Fragen, wie Sie es als Führungskraft schaffen, dass Mitarbeitende Ihnen folgen, und warum Mitarbeitende gerade Ihnen als Führungskraft folgen sollten. Coaching unterstützt Sie, sich mit sich selbst auseinanderzusetzen. Wer sind Sie als Mensch und als Führungskraft? Wohin möchten Sie als Mensch und Führungskraft wachsen? Wie beeinflussen Ihre persönliche Prägung, Ihre Werte und Ihr Verhalten den Umgang mit den Mitarbeitenden? Im Coaching geht es darum, die Bewusstheit im Umgang mit den eigenen Gedanken und Gefühlen zu steigern, die Wirkung des eigenen Verhaltens zu reflektieren und auf dieser Basis das Verhalten gegenüber anderen bewusster und flexibler zu gestalten.
Das gilt insbesondere auch in Zeiten der Digitalisierung sowie der Einführung agiler Arbeitsweisen, in denen Hierarchien aufbrechen und selbstorganisiertes Arbeiten zum neuen Modus Operandi wird. Führungskräfte können nicht mehr alles wissen und entscheiden. Führung wird immer mehr zum „möglich machen“. Wenn klassische Strukturen in einer Organisation aufbrechen, wird innere Klarheit immer wichtiger. Wenn Sie diese innere Klarheit haben und sich selbst gut kennen, werden Ihre Mitarbeitenden Ihnen gegenüber als Mensch und Führungskraft Vertrauen entgegenbringen und sich auf neue Wege führen lassen.
Ob zur Stärken- und Potenzialermittlung, zur Verhaltensbeschreibung in Stresssituationen oder zur Beschreibung wie gut Sie in ein Unternehmen „passen“ – auf Wunsch setze ich in meinen Coachings und Führungskräftetrainings ein Hogan Assessment ein. Mit Hogan Assessments lassen sich Verhalten in Organisationen vorhersagen und die Ergebnisse für Ihre gewünschte persönliche Entwicklung direkt nutzen. Das Besondere: Diese Persönlichkeitsdiagnostik ist das weltweit einzige System, das zur Beschreibung von Menschen am Arbeitsplatz drei Perspektiven der Persönlichkeit nutzt und dabei das Fremdbild und nicht das Selbstbild misst. Das bedeutet: Im Rahmen eines Coachings ermöglicht der Einsatz eines Hogan Assessments eine Präzisierung und Beschleunigung der Auftrags- und Zielklärung. In einem Training bietet es den Teilnehmern die Möglichkeit, in eine vertiefte Selbstreflexion zu gehen und die eigene Persönlichkeit sowie bestimmte Reaktionsmuster im Arbeitskontext besser zu verstehen. Das klingt interessant?
Persönlichkeitsentwicklung ist ein Themenfeld im Coaching, das sich nicht nur an Führungskräfte richtet, sondern an jeden Menschen, der sich mit seiner Persönlichkeit auseinandersetzen und durch Coaching ein persönliches Wachstum anstoßen möchte.
Rufen Sie mich an unter +49 (0)211 130 68 778
Wer sich auf ein Coaching einlässt, darf mit tiefenwirksamen Veränderungen rechnen. Veränderungen, mit denen Sie zu Beginn Ihres Coachings vielleicht noch gar nicht gerechnet haben. Denn oftmals wird das eigentliche Thema – oder besser: das Thema hinter dem Thema – erst später sichtbar. Aber natürlich ist die Frage, was ein Coaching eigentlich bringt, mehr als berechtigt. Nachfolgend ein paar Veränderungen, die mir meine Klienten zurückgemeldet haben: